eine Woche, ein Thema
Unsere Projektwochen sind eng mit den Lehrplänen der jeweiligen Altersklasse verknüpft und somit gut geeignet, 'Lernen an einen anderen Ort' über eine gesamte Woche mit allen jeweiligen Möglichkeiten und Vorteilen zu erleben. In unten stehender Übersicht finden Sie eine Kurzbeschreibungen aller von uns aktuell angebotenen Projekte und als Download eine Beschreibung des gesamten Projekts.
Mit unserem neuen Projekt "Tolle Knolle" - Alles Kartoffel oder was? hat unser Schullandheim zum vierten Mal das Gütesiegel „Anerkanntes Schullandheim des Landes Thüringen“ zugesprochen bekommen.

Tolle Knolle - alles Kartoffel oder was?

Gemüse ist oftmals deutlich weniger beliebt und bekannt bei Kindern, dies war nur eine der Erkenntnisse, die zur Planung und Organisation dieser Projektwoche beitrugen. Mit den Arbeitsmaterialien sollen die Schüler selbst in die Welt des Entdeckens und Untersuchens eintauchen und eigene Erkenntnisse erlangen. Darüber hinaus eignet sich das Thema für den Einsatz im Fächerverbund.

„Die tolle Knolle“ – alles Kartoffel oder was? Ist eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zur Kartoffel, um Kenntnisse über die Nutzung, Entwicklung, Gestalt und Herkunft der Kartoffelpflanze zu erwerben. Wir arbeiten in dieser Projektwoche mit dem Ziel unsere wichtigsten Kartoffelfragen zu beantworten. Durch die einzelnen Lernangebote sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten, Antworten auf ihre vielfältigen Fragen zum Alltagsprodukt Kartoffel zu entdecken, indem sie selbstständig und längerfristig die einzelnen Lernangebote bearbeiten und dabei verschiedene Lernmethoden und neue Unterrichtsformen kennen und schätzen lernen.

Das Projekt soll eine fächerübergreifende Unterrichtswoche sein und umfasst die Bereiche Deutsch, Heimat – und Sachkunde, Mathematik, Schulgarten, Künstlerisches Gestalten und letztendlich auch durch fröhliche Melodien die Musik. Im Mittelpunkt dieser Projektwoche im Schullandheim steht das Ziel, Kenntnisse über die Entwicklung, Gestalt und Herkunft der Kartoffelpflanze zu erwerben. Durch Vermuten, Beobachten und Experimentieren soll es den Schülern gelingen, die Beschaffenheit und den Nutzen der Kartoffelknolle zu erkennen. Die Schüler erfahren über Verbindungen zu den Fächern Sprache, Mathematik und Kunst die Möglichkeit der Einbindung verschiedener Fächer in den Themenbereich Kartoffel.

Reise in die Zirkuswelt - ein Projekt mit dem Kinder- und Jugendzirkus Tasifan

Zirkuswelt

Der Kinder- und Jugendzirkus Tasifan ist ein Kinder- und Jugendzirkus, in dem Kinder und Jugendliche ihren eigenen Zirkus selbständig gestalten. Insbesondere Kinder und Jugendliche aus den sozial schwachen Milieus erfahren durch den Zirkus einen hohen Grad an sozialer Anerkennung, Partizipation, Selbstbewusstsein und Integration in die soziale Gemeinschaft. Tasifan ist ein Projekt der Kindervereinigung Weimar e.V. Der Verein ist gemeinnützig und als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe anerkannt. Das Ziel des Kinder- und Jugendzirkus ist es, alle Kinder und Jugendliche in ihren sozialen und kulturellen Kompetenzen zu fördern.

Der Kinderzirkus Tasifan organisiert in Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen und anderen Veranstaltern Zirkusprojekte in der Schul- und Ferienzeit. Bei einem Zirkusprojekt können 120 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren teilnehmen.

Mit einer Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche selbst gestalten und organisieren und beteiligt sind an Konzeptentwicklung und Umsetzung, entsteht ein Partizipationsmodell, bei dem sich Kinder und Jugendliche in einer Zirkusgemeinschaft zunehmend selbst organisieren sollen, wobei sie lernen Verantwortung zu übernehmen und auf andere Rücksicht zu nehmen. Der Kinderzirkus bietet Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl von circensischen und praktischen Workshops und Aktivitäten an : Akrobatik, Trapez, Jonglieren, Slapstick, Musik, Balance, Seiltanz, Rola-Bola - Akrobatik, Einrad, Theater, Kulissenbau, Zirkuswerkstatt, Zirkustechnik.

Europa - EinBlick hinter die Mauer - DDR Geschichte hautnah

Grenzturm

Dieses Projekt ist für Schüler der Regelschulen und Gymnasien Klasse 9 und 10 konzipiert worden mit fächerübergreifenden Inhalten. Es wir in dieser Projektwoche keine umfassende Darstellung oder Erarbeitung der DDR Geschichte angestrebt. Vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler anhand einzelner Themenbereiche an zentrale Fragestellungen und Probleme der DDR Geschichte heran geführt werden. Im Mittelpunkt dieser Projektwoche im Schullandheim steht als Ziel die Verknüpfung von Wissensvermittlung, Werteaneignung und Persönlichkeitsentwicklung und die Entwicklung der Fähigkeit zu vernunftbetonter Selbstbestimmung, zur Freiheit des Denkens, Urteilens und Handelns, sofern dies mit der Selbstbestimmung anderer Menschen vereinbar ist. Diese Projekttage sollen, ausgehend von aktuellen Orientierungsbedürfnissen der Schüler, deren Erfahrungen, Fragen, aber auch Vorstellungen, Überzeugungen und Vorurteile aufgreifen und ein Bewusstsein schaffen, dass Überlieferungen aus der Vergangenheit nutzbar für die Orientierung in der Gegenwart und für die Gestaltung der Zukunft sind. Projektdauer: 5 Tage

Märchenwoche - Es war einmal... Märchen zum Lesen, Leben und Erleben

Märchenhexe

Dieses Projekt ist für Schüler der Regelschulen  5.Klasse oder 6. Klasse konzipiert. In Anlehnung an den Lehrplaninhalt Deutsch Klasse 5/6, steht als Ziel die Förderung des sprachlichen Ausdrucks und Entwicklung des Lesenkönnens als komplexe Leistung von Sinnerfassung und Sinngestaltung. Ebenso die Befähigung zum personalen, figuralen oder medialen Spieles, wobei das szenische Gestalten und sprachliche Vortragen Schwerpunkte bilden. In den Unterrichtsfächern Deutsch, Kunst und Ethik befindet sich der Inhalt des Projektes im Lehrplan. Auch für das Fach Medienkunde bieten Märchen sehr viele Ansätze. Sei es als Hörspiel oder als Grundlage für das Erstellen von Drehbüchern. Projektdauer: 5 Tage

Auf den Spuren der Märbelmüller - nimm Dir die Kugel...

Umwelt heute

Märbel - so nennt man kleine runde Kugeln, auch Murmel, Schusser oder Klucker genann. Die Fertigung dieser Kugeln war einer der bedeutendsten Industriezweige in Südthüringen. Hier fanden die Märbelmüller den Muschelkalk, dessen Kalksteine den Rohstoff für die Märbelherstellung lieferten. Viel Arbeit für einen kargen Lohn. Wir vermitteln den Kindern Kenntnissen über das traditionelle Handwerk in Südthüringen, insbesondere das eines Märbelmühlen- meisters und vieles andere mehr über die Murmel und das Murmelspiel. Dieses Projekt ist geeignet für Grundschüler der Klasse 4, aber auch für Schüler ab der Klasse 5 Regelschule möglich. Projektdauer: 5 Tage

Musikwoche - Music was my first love...

Musik

Im Mittelpunkt dieser Projektwoche im Schullandheim steht als Ziel die Förderung der musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler beim Hören und Erleben von Musik. Durch Vergleichen und Beschreiben musikalischer Verläufe werden Hör- und Erlebnisfähigkeit und die Fantasie der Schüler entwickelt. Sie gewinnen Sachkompetenz in der Aneignung theoretischer Grundkenntnisse und deren praktischer Anwendung. Die Schüler erleben in der Gemeinschaft die vielfältige Gedanken- und Gefühlswelt der Lieder und Musikwerke. Geeignet für Schüler der Regelschulen und Gymnasien Klasse 5 und 6. Projektdauer: 5 Tage

Suchtprävention - Saufen bis der Notarzt kommt?

Sucht

Suchtprävention heißt Leben lernen! Gerade im Alter zwischen 12 und 18 Jahren müssen Jugendliche eine große Anzahl von Entwicklungsaufgaben lösen, mehr als in einem vergleichbaren Abschnitt ihres späteren Lebens. Deshalb sollte man ihnen schon in der Schule eine Perspektive aufweisen, die den Lebensweg positiv beeinflussen könnte. Das Projekt ist ein ursachenorientiertes Suchtpräventionsprojekt, das Sucht als multifaktorielles Phänomen ansieht, bei dem ursachen-, umwelt- und suchtmittelspezifische Faktoren von ursächlicher Bedeutung sind und richtet sich an Schüler und Schülerinnen zwischen dem 12. und 18. Lebensjahr als Hauptzielgruppe. Projektdauer: 5 Tage

Pubertärer Hürdenlauf - ein Projekt zu Pubertät und sexueller Aufklärung

Sexualkunde

Hauptziel dieser Veranstaltung ist es, den Jugendlichen lebensnahe Informationen zu biologischen und sozialen Veränderungen, welche die Pubertät mit sich bringt, zu geben, mit Hilfe derer sie die Hürden der Pubertät und Adoleszens besser nehmen können. Dabei soll weder der pädagogische noch der medizinische Zeigefinger erhoben werden, sondern viel mehr versucht werden in einer offenen Atmosphäre, einen eigen- und partnerverantwortlichen sowie gesundheitsgerechten Umgang mit Sexualität anzuregen. Diese Projekt ist ab Klassenstufe 7/8 angelegt. Projektdauer: 5 Tage

Winterwoche - Langlauf & Alpin

Winter

Kinder, Kinder - was für ein Winter. 1 Woche lang bei Schnee und Sonnenschein sich auf den Thüringer Langlaufpisten und Berghängen so richtig austoben. Wem macht das keinen Spaß? Langlauf oder Alpin, unter fachmännischer Anleitung und Betreuung wird diese Woche für jeden ein Erlebniss. Anbei 2 Dokumente für die Eltern, welche diese durchlesen, ausfüllen und unterschreiben müssen. Ist gerade kein Winter, keine Angst, der nächste kommt bestimmt.